novarithylen Logo

novarithylen

Videoproduktion & Medientechnik

Datenschutzerklärung

Transparenz im Umgang mit Ihren Daten bei novarithylen

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

novarithylen
Friedrichstraße 25
63065 Offenbach am Main
Deutschland

Telefon: +4983419930808
E-Mail: info@novarithylen.sbs

Als Anbieter einer innovativen Plattform für Videobearbeitung nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.

2. Grundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn eine Rechtsgrundlage gegeben ist.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

3. Datenerfassung und -verwendung

Automatische Datenerfassung

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten nicht Ihre Person betreffende Daten, sondern technische Informationen wie:

  • verwendeter Webbrowser und dessen Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • übertragene Datenmenge
Datenart Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Server-Logfiles Technischer Betrieb, Sicherheit Berechtigte Interessen 7 Tage
Kontaktformular Kommunikation, Support Vertragsanbahnung 2 Jahre
Newsletter-Anmeldung Marketing, Information Einwilligung Bis Widerruf
Kursanmeldungen Vertragserfüllung Vertragserfüllung 10 Jahre

Wichtiger Hinweis zur IP-Adresse

Ihre IP-Adresse wird zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Erkennung von Missbrauchsversuchen verarbeitet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Kategorien von Cookies:

  • Technisch notwendige Cookies: Ermöglichen grundlegende Webseitenfunktionen
  • Komfort-Cookies: Speichern Benutzereinstellungen und Präferenzen
  • Statistik-Cookies: Erfassen anonymisierte Nutzungsstatistiken
  • Marketing-Cookies: Ermöglichen personalisierte Werbung (nur mit Einwilligung)

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder unseren Cookie-Manager verwenden. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

Cookie-Verwaltung: In Ihren Browsereinstellungen können Sie Cookies löschen, blockieren oder vor der Speicherung um Erlaubnis fragen lassen. Anleitungen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger, geplante Speicherdauer und die Herkunft der Daten.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist für:

  • die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt
  • die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutz-Kontaktstelle. Wir werden Ihrem Anliegen innerhalb eines Monats nachkommen und Sie über getroffene Maßnahmen informieren.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion Detection
  • Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit Integritätsprüfung

Organisatorische Maßnahmen:

  • Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Zugriffskontrolle und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Datenschutz-Audits und Kontrollen
  • Dokumentation aller Verarbeitungsverfahren
  • Incident-Response-Verfahren bei Datenschutzvorfällen

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Sollten Sie Sicherheitslücken entdecken, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren.

7. Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.

  • Hosting-Anbieter für Website und Server-Infrastruktur
  • E-Mail-Service-Provider für Newsletter und Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • Cloud-Speicher-Anbieter für Backup und Archivierung

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an staatliche Institutionen zu übermitteln, etwa:

  • an Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht auf Straftaten
  • an Finanzbehörden zur Erfüllung steuerlicher Pflichten
  • an Aufsichtsbehörden bei entsprechenden Anfragen

Internationale Datenübermittlungen

Sofern Daten in Länder außerhalb der EU/EWR übermittelt werden, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder auf Basis geeigneter Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.

8. Speicherdauer und Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Datenart Speicherdauer Löschkriterien
Kontaktformular-Daten 2 Jahre Nach Abschluss der Kommunikation
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf Sofortige Löschung bei Abmeldung
Vertragsdaten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungspflicht
Server-Logs 7 Tage Automatische Löschung
Cookie-Daten Variabel Je nach Cookie-Typ

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Eine längere Speicherung kann im Einzelfall erforderlich sein, wenn dies durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben ist.

Automatisierte Löschung: Wir haben automatisierte Löschverfahren implementiert, die dafür sorgen, dass Daten nach Ablauf der Speicherfristen zuverlässig entfernt werden.

9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes.

Für unser Unternehmen zuständig:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Gerne versuchen wir jedoch, eventuelle Probleme im direkten Dialog mit Ihnen zu lösen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Beschwerden zunächst direkt zu kontaktieren.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Andernfalls informieren wir durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website über die Änderung.

Regelmäßige Aktualisierung

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten Informationen informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Datenschutz allgemein kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: info@novarithylen.sbs
Telefon: +4983419930808
Post: novarithylen, Friedrichstraße 25, 63065 Offenbach am Main

Wir sind bestrebt, alle Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.